Verwalten Sie Ihr Profil und personalisieren Sie Ihre mt.com Experience
Unsere erweiterte, digitale Plattform bietet Ihnen ein personalisiertes Produktportfolio, Zugriff auf erstellte Offerten sowie die Verwaltung Ihrer installierten Gerätebasis.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die Effizienz in der Chlorproduktion steigern, den Wartungsaufwand für Sensoren reduzieren und Korrosion verhindern können, während Sie Geräte verwenden, die rauen Bedingungen standhalten. Darüber hinaus wird der pH-Sensor InPro 4850i von METTLER TOLEDO vorgestellt, der auch der anspruchsvollsten Chloralkali-Elektrolyse standhält. Mehr Informationen
Die genaue pH-Messung ist bei der Chloralkali-Elektrolyse von entscheidender Bedeutung, aber die Bedingungen beanspruchen herkömmliche pH-Sensoren stark. Mit einem speziell für Chloralkali-Anwendungen entwickelten Sensor hat Evonik Industries die Wartung der Sensoren um 80 % reduziert. Mehr Informationen
Diese Fallstudie beschreibt, wie extrem problematisch pH- und Redox-Messungen unter den rauen Bedingungen an einem Chloralkali-Standort in den USA waren. METTLER TOLEDO erhielt die Gelegenheit zu zeigen, dass wir diese Messstellen mit InPro4850i-Sensoren zuverlässiger, kostengünstiger und sicherer betreiben konnten. Mehr Informationen
Eine Kombination aus hohen Temperaturen, Oxidationsmitteln und einem hochempfindlichen Sensorausgangssignal macht zuverlässige pH-Messungen in der Chloralkali-Elektrolyse zu einer großen Herausforderung. In dieser Application Note werden diese Probleme im Zusammenhang mit der Chlorproduktion mit dem Membranverfahren beschrieben und es wird erläutert, wie der pH-Sensor InPro 4850i alle Messprobleme löst. Mehr Informationen
In diesem White Paper werden folgende Themen behandelt: Chlorproduktion mit dem Membranverfahren, Probleme mit herkömmlichen pH-Elektroden, pNa/pH-Technologie, Messherausforderungen, Plug and Measure – schnelle und einfache Inbetriebnahme. Mehr Informationen
Für die Ausbeute auf der einen Seite und die Integrität der Anlage auf der anderen Seite ist eine genaue pH-Messung während des gesamten Chloralkali-Membranverfahrens von größter Wichtigkeit.
Die Messung der Feuchtigkeit ist wichtig, um Korrosion an Chlorverdichtern zu verhindern. Der Wasserdampfanalysator GPro 500 ist dafür ideal geeignet, da er zuverlässige, schnelle Messungen liefert.
METTLER TOLEDO bietet spezielle pH-Transmitter und TDL-Transmitter an. Diese eignen sich für pH-Sensoren und TDL-Analyzer, die in Chloralkali-Anwendungen eingesetzt werden.