Deutsch
Sensors for pH Measurement in the Laboratory and in Industrial Processes

Leitwertmessgeräte

Zuverlässige Leitwertmessgeräte für eine Vielzahl von Einsatzbereichen in Labor und Produktion

Leitwertmessgeräte sind unverzichtbare Instrumente zur Überwachung und Kontrolle der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten. Unsere hochwertigen digitalen Leitwertmessgeräte bieten Ihnen eine präzise und zuverlässige Messung, um sicherzustellen, dass Ihre Flüssigkeiten optimal leiten und somit reibungslos in Ihrer Produktions- oder Laborumgebung eingesetzt werden können. Unsere Geräte sind einfach zu bedienen, robust und langlebig.

Angebot per Telefon
Möchten Sie, dass Ihre Waagen vom Marktführer gewartet werden?

FAQs

Wie funktioniert ein Leitwertmessgerät?

Ein Leitwertmessgerät oder Leitfähigkeitsmesser misst die elektrische Leitfähigkeit einer Flüssigkeit, indem es einen schwachen Strom durch die Flüssigkeit schickt und die Spannung misst, die durch die Leitfähigkeit des Mediums verursacht wird. Je höher die Leitfähigkeit des Mediums, desto höher die Spannung, die gemessen wird. Die Leitfähigkeit wird in Siemens pro Meter (S/m) oder in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) gemessen. Das Messprinzip basiert auf der Tatsache, dass Ionen und gelöste Salze in einer Flüssigkeit den Strom besser leiten als reines Wasser. Ein Leitwertmessgerät kann somit die Konzentration an gelösten Ionen und Salzen in einer Flüssigkeit bestimmen. Dies ist besonders wichtig in industriellen Anwendungen, in denen die Leitfähigkeit der Flüssigkeit einen direkten Einfluss auf den Produktionsprozess haben kann.

Dieser Guide enthält alle wichtigen Grundlagen für eine gutes Verständnis der Leitfähigkeitsmessung

Wie kann ich ein Leitwertmessgerät zur Messung von Wasserqualität verwenden?

Ein Leitwertmessgerät kann zur Messung der Wasserqualität verwendet werden, indem es den Leitwert des Wassers misst. Der Leitwert von Wasser ist ein Indikator für die Konzentration von gelösten Salzen und Mineralien, die die Qualität des Wassers beeinflussen können.

Um die Wasserqualität zu messen, müssen Sie das Leitwertmessgerät zuerst kalibrieren und dann in das Wasser eintauchen. Einhoher Leitwert kann auf eine hohe Konzentration von Mineralien und gelösten Salzen im Wasser hinweisen. In einigen Fällen kann dies auf eine schlechte Wasserqualität oder eine Verschlechterung der Wasserqualität hinweisen. Ein niedriger Leitwert hingegen kann auf eine gute Wasserqualität hinweisen, da sauberes Wasser normalerweise wenig gelöste Salze und Mineralien enthält.

Welche Faktoren beeinflussen die Genauigkeit eines Leitwertmessgeräts?

Die Genauigkeit eines Leitfähigkeitsmessgeräts kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Temperatur: Der Leitwert von Flüssigkeiten variiert mit der Temperatur. Ein Leitwertmessgerät muss daher temperaturkompensiert sein, um genaue Messergebnisse zu liefern.
  2. Reinheit des Wassers: Wenn das zu messende Wasser Verunreinigungen oder Partikel enthält, kann dies die Messungen beeinträchtigen. Es ist daher wichtig, sicherzustellen, dass das Messgerät und die Messzelle sauber sind, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
  3. Elektroden: Die Elektroden des Messgeräts müssen sauber und in einwandfreiem Zustand sein, um genaue Messungen zu gewährleisten. Auch eine regelmäßige Kalibrierung und Wartung der Elektroden ist wichtig.
  4. Kalibrierung: Eine genaue Kalibrierung des Leitwertmessgeräts ist unerlässlich, um zu gewährleisten, dass die Messungen korrekt sind.
  5. Elektromagnetische Störungen: Elektromagnetische Störungen können die Messungen beeinflussen, insbesondere in industriellen Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten. Es ist daher ratsam, das Messgerät in einem Bereich zu verwenden, der von solchen Störungen ferngehalten wird.
  6. Messbereich: Ein zu hoher oder zu niedriger Messbereich kann die Genauigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, den richtigen Messbereich entsprechend des Leitwerts der zu messenden Flüssigkeit auszuwählen.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Genauigkeit des Leitwertmessgeräts verbessert werden, um genaue Messungen des Leitwerts von Flüssigkeiten zu gewährleisten.

Wie kann ich ein Leitwertmessgerät kalibrieren und welche Kalibrierungsstandards sollte ich beachten?

Die Kalibrierung eines Leitwertmessgeräts ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass es genaue Messungen des Leitwerts von Flüssigkeiten liefert. Hier sind die Schritte zur Kalibrierung eines Leitwertmessgeräts:

  1. Wählen Sie eine Kalibrierungsflüssigkeit mit bekanntem Leitwert. Die Flüssigkeit sollte einen Leitwert haben, die in der Nähe des Bereichs liegt, in dem Sie das Messgerät verwenden möchten.
  2. Füllen Sie eine Probe des Messgefäßes mit der Kalibrierungsflüssigkeit und stellen Sie sicher, dass es sauber und frei von Verunreinigungen ist.
  3. Schalten Sie das Messgerät ein und stellen Sie es auf den Kalibrierungsmodus ein.
  4. Tauchen Sie die Messsonde in die Kalibrierungsflüssigkeit und warten Sie, bis die Messwerte stabil sind.
  5. Passen Sie die Ablesung des Messgeräts an den bekannten Leitwert der Kalibrierungsflüssigkeit an, indem Sie den angezeigten Wert anpassen, bis er dem erwarteten Wert entspricht.
  6. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit einer zweiten Kalibrierungsflüssigkeit, um sicherzustellen, dass das Messgerät genau kalibriert ist.

Es gibt verschiedene Kalibrierungsstandards, die je nach Anwendung und Industrie verwendet werden können. Es ist wichtig, die für Ihre spezifische Anwendung empfohlenen Kalibrierungsstandards zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Kalibrierungsflüssigkeiten von einem zuverlässigen Anbieter stammen und entsprechend gelagert wurden, um Genauigkeit und Präzision zu gewährleisten.

Mehr anzeigen
Diese Seite ist nicht für Ihren Webbrowser optimiert. Verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.