Sensors for pH Measurement in the Laboratory and in Industrial Processes

pH-Elektroden

Spezialisierte Labor- und In-Line-Prozess-pH-Elektroden für hochpräzise Analysen

Eine pH-Elektrode ist ein analytischer Sensor, der den Säuregrad oder die Basizität einer Lösung durch Messung der Wasserstoffionenaktivität bestimmt. Viele Industrien verlassen sich auf sie wegen ihrer hohen Präzision, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit, darunter die Pharma-, Chemie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Halbleiterindustrie sowie die Wasser- und Abwasseraufbereitung. METTLER TOLEDO bietet eine breite Palette von pH-Elektroden an, die für Labor- und Inline-Industrieanwendungen geeignet sind und außergewöhnliche Qualität und Zuverlässigkeit gewährleisten.

Angebot per Telefon
pH-Sensor für Laboranwendungen
Inline pH-Elektrode / Inline pH-Sensor

FAQs

Was sind Inline-pH-Elektroden und welche Typen gibt es?

Inline-pH-Elektroden sind Geräte, die zur Messung des Säure- oder Alkaligehalts einer Prozessflüssigkeit verwendet werden. Es gibt einen Haupttyp von Inline-pH-Elektroden auf dem Markt: die Einstabmesskette.

Einstabmessketten enthalten sowohl eine wasserstoffionenempfindliche (H+) Elektrode (Glasmembran oder X-Chip™) als auch eine Referenzelektrode in einem einzigen Gehäuse. Es gibt jedoch verschiedene Arten von pH-Glasmembranen für Elektroden, jede mit einzigartigen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen.

METTLER TOLEDO bietet eine Reihe von pH-Membrangläsern an, darunter:

  • Hoch alkalibeständiges Glas für hohe pH-Werte und Temperaturen
  • Niedrigtemperaturglas für niedrige Temperaturen und Ionenkonzentrationen
  • A41-Glas für Beständigkeit gegen Dampfsterilisation
  • Flusssäurebeständiges Glas für HF-haltige Prozesse

Die unzerbrechliche X-Chip-Technologie ist für die InPro X1pH-Sensoren erhältlich.

Es gibt auch verschiedene Arten von Referenzsystemen, die mit den verschiedenen pH-Glasmembranen für jede Anwendung kombiniert werden können. METTLER TOLEDO bietet verschiedene Referenzsysteme für unterschiedliche Bedürfnisse an, wie zum Beispiel:

  • Flüssigkeitsreferenzsysteme unter Druck mit Argenthal-Silberionensperre und Keramikmembranen
  • Doppelkammer-Referenzsysteme mit PTFE-Membranen
  • Referenzsysteme mit offenem Diaphragma und Polymer-Elektroyten
  • Gelgefüllte Referenzsysteme mit Keramikdiaphragmen

Jedes Referenzsystem hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für spezifische Anwendungen, um genaue und zuverlässige pH-Messungen in einer Vielzahl von Prozessen zu gewährleisten.

Wie funktionieren die pH-Elektroden?

Eine pH-Elektrode funktioniert, indem sie die Differenz des elektrischen Potentials in mV zwischen einer Glasmembran oder einem X-Chip und der Referenzelektrode in einer Lösung misst.

Der pH-empfindliche Teil der Elektrode misst die Aktivität von Wasserstoffionen an ihrer Spitze. Die Silber-/Silberchlorid-Referenzelektrode kommt entweder über ein Diaphragma oder eine offene Verbindung mit der Lösung in Kontakt und liefert ein konstantes Referenzpotential. Die Potenzialdifferenz wird dann zur Berechnung des pH-Wertes mit Hilfe der Kalibrierungsparameter des pH-Sensors verwendet, die entweder auf dem Sensor selbst (bei digitalen ISM-Sensoren) oder auf dem Transmitter (bei analogen pH-Sensoren) gespeichert sind.

Wie hoch ist die erwartete Lebensdauer einer pH-Elektrode?

Die Lebensdauer einer Inline-pH-Elektrode hängt stark von den Prozessbedingungen ab. pH-Elektroden können zwischen ein paar Tagen und weit über einem Jahr ohne Leistungseinbußen halten. Allerdings können Faktoren wie stark alkalische Prozessbedingungen und extreme Temperaturen ihre Lebensdauer verkürzen.

Woher weiß ich, ob eine pH-Elektrode genau ist?

Um festzustellen, ob die pH-Elektrode, die Sie verwenden, genau ist, sollten Sie sie in einer Standardlösung testen. Tauchen Sie dazu Ihre pH-Elektrode in eine pH-7,0-Lösung. Es sollte etwa eine Minute dauern, bis Ihr pH-Meter einen pH-Wert von 7,0 anzeigt. Danach spülen Sie Ihre pH-Elektrode gut ab und legen sie in eine pH 4,0 Pufferlösung. Ihr pH-Meter sollte einen pH-Wert von 4,0 anzeigen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie einen genauen Messwert erhalten.

Wenn die Elektroden nach dem Gebrauch nicht gereinigt oder über einen längeren Zeitraum vernachlässigt werden, verlieren sie ihre Genauigkeit, wodurch die Messgenauigkeit des gesamten Systems verringert wird.

Die Genauigkeit Ihrer Messungen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. von der Genauigkeit der Kalibrierungspuffer, davon, ob eine Temperaturkompensation verwendet wurde, ob die Elektrode die richtige Elektrode für die jeweils gemessene Probe war, ob sie genügend Zeit hatte, sich zu equilibrieren, und ob der Endpunkt/Messpunkt des Messgeräts korrekt war.

Mehr anzeigen