METTLER-TOLEDO bietet verschiedene Inline-Trübungssensoren, die für spezifische Messbereiche und unterschiedliche Anwendungen optimal ausgelegt sind. Typische Anwendungsbereiche sind unter anderem Brautechnik, chemische und pharmazeutische Verfahrenstechnik, Zuckerfabrikation, Lebensmittel- und Getränkeproduktion sowie Abwasseraufbereitung. Mehr Informationen
Bei pharmazeutischen Kristallisationsprozessen spielt die Trübungsmessung eine wichtige Rolle. Die Bestimmung des genauen Sättigungszeitpunkts ist von zentraler Bedeutung für eine gleichbleibende Produktqualität sowie eine bessere Kristallherstellung und -überwachung. Mehr Informationen
Zur Aufrechterhaltung der Produktivität müssen Ihre Geräte bei jeder Messung zuverlässig arbeiten. Halten Sie Ihr Budget im Auge, und erzielen Sie einen hohen ROI während der gesamten Lebensdauer Ihrer Messgeräte. Mehr Informationen
Der Prozessanalytik-Katalog von METTLER TOLEDO bietet eine umfassende Übersicht über die Lösungen für analytische Messungen in Flüssigprozessanwendungen, Reinwasserüberwachung und Gasphasenmessung. Mehr Informationen
Trübung ist eine optische Eigenschaft, die sich auf den Klarheitsgrad einer Flüssigkeit bezieht. Mit einem Trübungsmessgerät können Trübungen gemessen werden. In Wasser wird eine Trübung durch einzelne suspendierte Feststoffe oder kolloidale Substanzen verursacht, die zu einer Streuung oder Beeinträchtigung der Lichtdurchlässigkeit führen: Je höher die Konzentration ungelöster Feststoffe bzw. kolloidaler Substanzen, desto höher auch die Trübung. Solche Partikel sind normalerweise zu klein für das menschliche Auge. Daher müssen Trübungsmessungen mit einem Trübungsmessgerät oder Trübungsanalyzer durchgeführt werden. Prozesse, die eine genaue Trübungsüberwachung erfordern, lassen sich am besten mit einem Inline-Trübungsmessgerät steuern. Ein Inline-Trübungsmessgerät ermöglicht kontinuierliche Trübungsbestimmungen, welche für Prozesssteuerungszwecke herangezogen werden können. Beispiele für alltäglich vorkommende trübe Flüssigkeiten sind:
Ein Trübungsmessgerät, auch Trübungsanalyzer genannt, ist ein System zur Messung der Schwebstoffkonzentration in einem Prozess. Ein Trübungsmessgerät besteht im Allgemeinen aus drei wesentlichen Komponenten: einem Trübungssensor, einem Trübungstransmitter und einem Prozessanschluss.
Die von einem Trübungs-Analyzer erfasste Trübungsmessung bestimmt den Grad der Lichtstreuung durch suspendierte Feststoffe in flüssigen Medien. Die Lichtstreuung wird beeinflusst durch:
Als Konsequenz aus den obigen drei Punkten sind Trübungsmessungen als charakteristische Eigenschaft einer Probe nur mit einer standardisierten Messmethode möglich. In vielen Brauereianwendungen ist die zu messende Flüssigkeit beispielsweise gelblich und enthält Hefepartikel. Kontrollen in Bezug auf einen Filterdurchbruch benötigen daher zur Qualitätssicherung einen Winkel von 25° bis 90° im Verhältnis zur Lichtquelle, um das Vorwärts- und Seitwärts-Streulicht zu messen. Rote (650 nm) und blaue (460 nm) Lichtquellen werden ebenfalls in Richtlinien zur Trübungs- und Farbüberwachung aufgeführt.