Predicting and Optimizing Filtration and Drying Cycle Time

Optimizing For Downstream Process Efficiency Involves Avoiding Bottlenecks and Improving Cycle Time

Angebot per Telefon

Crystallized product is often separated from the mother liquor by methods of filtration or centrifugation, followed by drying. A wide crystal size distribution with a significant numbers of “fines” often results in poor filterability which can add hours or even days to process cycle time. Poor filterability also relates directly to mother liquor retention which impacts crystal product purity – requiring additional washes with hot solvent which can further increase cycle time and reduce yields.

FBRM process analytical tools are widely used for real-time monitoring and optimization of crystallization for the purpose of avoiding downstream bottlenecks due to poor filterability of the crystal product.

Predicting and Optimizing Filtration and Drying Cycle Time
Predicting and Optimizing Filtration and Drying Cycle Time

Applikationen

Polymorphe Umwandlung
Grundlegendes zu Polymorphie und den Auswirkungen von Prozessparametern

Polymorphie ist ein häufiges Phänomen vieler kristalliner Feststoffe in der Pharma- und feinchemischen Industrie. Wissenschaftler kristallisieren bewusst ein gewünschtes Polymorph, um die Eigenschaften bei der Isolierung zu verbessern, Herausforderungen bei nachgelagerten Prozessen zu überwinden, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen oder Patentkonflikte zu vermeiden. Durch die Identifikation polymorpher und morphologischer Transformationen in situ und in Echtzeit werden unerwartete Prozessprobleme, nicht konforme Produkte und kostspielige Wiederaufbereitungen von Material vermieden.

Rekristallisation
Optimierung von Kristalleigenschaften und der Prozessleistung

Wissenschaftler rekristallisieren hochwertige chemische Verbindungen, um ein Kristallprodukt mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften bei optimaler Prozesseffizienz zu erzeugen. Es sind sieben Schritte erforderlich, um den idealen Rekristallisationsprozess zu entwerfen. Dieser reicht von der Auswahl des richtigen Lösungsmittels bis zum Erhalt eines trockenen Kristallprodukts. Dieser Rekristallisationsleitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ein Rekristallisationsprozess entwickelt wird. Es wird erläutert, welche Informationen auf welcher Ebene der Rekristallisation erforderlich sind und wie wesentliche Prozessparameter gesteuert werden können.

Solubility and Metastable Zone Width (mzw) Determination
Die Bausteine der Kristallisation

Löslichkeitskurven werden häufig eingesetzt, um das Verhältnis von Löslichkeit, Temperatur und Lösungsmittelart darzustellen. Durch Auftragen der Temperatur gegen die Löslichkeit können Wissenschaftler den Parameterraum erstellen, den sie zur Entwicklung des gewünschten Kristallisationsprozesses benötigen. Sobald ein geeignetes Lösungsmittel ausgewählt ist, wird die Löslichkeitskurve zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung eines effizienten Kristallisationsprozesses.

Crystal Nucleation and Growth
Die treibende Kraft für Keimbildung und Wachstum von Kristallen

Wissenschaftler und Ingenieure können Kristallisationsprozesse kontrollieren, indem sie den Grad der Übersättigung während des Prozesses vorsichtig anpassen. Die Übersättigung ist die treibende Kraft für die Keimbildung und das Wachstum der Kristallisation und bestimmt schliesslich die finale Kristallgrössenverteilung.

Measure Crystal Size Distribution
Verbesserung der Kristallisation mittels Inline-Messung der Partikelgrösse und -form sowie der Anzahl

In-Process sondenbasierte Technologien werden eingesetzt, um Partikelgrössen und Formänderungen bei voller Konzentration ohne erforderliche Verdünnung oder Aufbereitung nachzuverfolgen. Durch die Verfolgung der Rate und des Änderungsgrades von Partikeln und Kristallen in Echtzeit können die korrekten Prozessparameter für die Kristallisationsleistung optimiert werden.

Impfprotokoll für Kristallisationsprozesse
Design und Optimierung eines Seeding-Protokolls für eine verbesserte Batch-Konsistenz

Das Impfen ist einer der kritischsten Schritte bei der Optimierung des Kristallisationsverhaltens. Bei der Entwicklung einer Impfstrategie sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. die Impfkristallgröße, Impfmenge (Masse) und Temperatur bei der Zugabe der Impfung. Diese Parameter werden in der Regel gemäß der Prozesskinetik und den gewünschten abschließenden Partikeleigenschaften optimiert und müssen während des Scale-Ups und Technologietransfers konsistent bleiben.

Ausölen bei der Kristallisation
Erkennung und Vermeidung von Ausölen (Flüssig-Flüssig-Phasentrennung)

Die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, auch Ausölen genannt, ist ein häufig schwierig zu erkennender Partikelmechanismus, der bei Kristallisationsprozessen auftreten kann. Erfahren Sie mehr.

Anti-Lösungsmittelzugabe bei Übersättigung
Wie durch Lösungsmittelzugabe die Kristallgrösse und -anzahl kontrolliert werden kann

Bei einer Anti-Lösungsmittel-Kristallisation wirken sich die Lösungsmittelzugaberate, der Zugabeort und die Mischung auf die lokale Übersättigung in einem Gefäss oder einer Pipeline aus. Wissenschaftler und Ingenieure ändern die Kristallgrösse und -anzahl durch Anpassung des Anti-Lösungsmittelzugabeprotokolls und des Übersättigungsniveaus.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form
Übersättigungskontrolle zur Optimierung von Kristallgröße und -form

Das Abkühlprofil hat einen grossen Einfluss auf die Übersättigung und die Kristallisationskinetik. Die Prozesstemperatur ist optimiert, um die Oberfläche der Kristalle für ein optimales Wachstum gegenüber der Keimbildung anzupassen.Modernste Techniken bieten eine Temperaturregelung zur Änderung der Übersättigung und der Kristallgröße und -form.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form
Skalierung von Rühr-, Dosier- und Kristallisationsverfahren

Eine veränderte Skalierung oder wechselnde Mischbedingungen in einem Kristallisator können sich direkt auf die Kinetik des Kristallisationsverfahrens und die Endgröße der Kristalle auswirken. Die Auswirkungen der Wärme- und Massenübertragung spielen eine erheblich Rolle für Kühl- und Anti-Solventien-Systeme, bei denen Temperatur- und Konzentrationsgradienten zu einer Inhomogenität im vorwiegenden Übersättigungsniveau führen können.

Proteinkristallisation
Strukturierte, geordnete Gitter für häufig komplexe Makromoleküle erzeugen

Die Proteinkristallisation ist der Vorgang beziehungsweise die Methode zur Erzeugung strukturierter, geordneter Gitter für häufig komplexe Makromoleküle.

Laktose-Kristallisation
Gewinnung von Laktose mit hoher Ausbeute und skalierbarem Prozess

Die Laktosekristallisation ist ein industrielles Verfahren zur Abtrennung von Laktose aus Molkelösungen durch kontrollierte Kristallisation.

Batch kristallisation Optimierung und Prozessdesign
Übersättigung erzeugen und das endgültige Kristallprodukt bestimmen

Ein gut durchdachter batch kristallisation prozess kann erfolgreich in den Produktionsmaßstab skaliert werden und liefert die gewünschte Kristallgrößenverteilung, Ausbeute, Form und Reinheit. Die Optimierung der batch kristallisation erfordert eine angemessene Kontrolle der Temperatur des Kristallisators (oder der Lösungsmittelzusammensetzung).

Kontinuierliche kristallisation prozesse
Echtzeit-Überwachung für Modellierung und Kontrolle

Die kontinuierliche kristallisation wird durch Fortschritte in der Prozessmodellierung und im Design von Kristallisatoren ermöglicht, die die Kristallgrößenverteilung in Echtzeit durch direkte Überwachung der Kristallpopulation steuern.

MSMPR crystallizer workstation
Improve Crystallization Experiments with Precise Control

The MSMPR (Mixed Suspension Mixed Product Removal) crystallizer is a type of crystallizer used in industrial processes to produce high-purity crystals.

Polymorphe Umwandlung

Polymorphie ist ein häufiges Phänomen vieler kristalliner Feststoffe in der Pharma- und feinchemischen Industrie. Wissenschaftler kristallisieren bewusst ein gewünschtes Polymorph, um die Eigenschaften bei der Isolierung zu verbessern, Herausforderungen bei nachgelagerten Prozessen zu überwinden, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen oder Patentkonflikte zu vermeiden. Durch die Identifikation polymorpher und morphologischer Transformationen in situ und in Echtzeit werden unerwartete Prozessprobleme, nicht konforme Produkte und kostspielige Wiederaufbereitungen von Material vermieden.

Rekristallisation

Wissenschaftler rekristallisieren hochwertige chemische Verbindungen, um ein Kristallprodukt mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften bei optimaler Prozesseffizienz zu erzeugen. Es sind sieben Schritte erforderlich, um den idealen Rekristallisationsprozess zu entwerfen. Dieser reicht von der Auswahl des richtigen Lösungsmittels bis zum Erhalt eines trockenen Kristallprodukts. Dieser Rekristallisationsleitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ein Rekristallisationsprozess entwickelt wird. Es wird erläutert, welche Informationen auf welcher Ebene der Rekristallisation erforderlich sind und wie wesentliche Prozessparameter gesteuert werden können.

Solubility and Metastable Zone Width (mzw) Determination

Löslichkeitskurven werden häufig eingesetzt, um das Verhältnis von Löslichkeit, Temperatur und Lösungsmittelart darzustellen. Durch Auftragen der Temperatur gegen die Löslichkeit können Wissenschaftler den Parameterraum erstellen, den sie zur Entwicklung des gewünschten Kristallisationsprozesses benötigen. Sobald ein geeignetes Lösungsmittel ausgewählt ist, wird die Löslichkeitskurve zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung eines effizienten Kristallisationsprozesses.

Crystal Nucleation and Growth

Wissenschaftler und Ingenieure können Kristallisationsprozesse kontrollieren, indem sie den Grad der Übersättigung während des Prozesses vorsichtig anpassen. Die Übersättigung ist die treibende Kraft für die Keimbildung und das Wachstum der Kristallisation und bestimmt schliesslich die finale Kristallgrössenverteilung.

Measure Crystal Size Distribution

In-Process sondenbasierte Technologien werden eingesetzt, um Partikelgrössen und Formänderungen bei voller Konzentration ohne erforderliche Verdünnung oder Aufbereitung nachzuverfolgen. Durch die Verfolgung der Rate und des Änderungsgrades von Partikeln und Kristallen in Echtzeit können die korrekten Prozessparameter für die Kristallisationsleistung optimiert werden.

Impfprotokoll für Kristallisationsprozesse

Das Impfen ist einer der kritischsten Schritte bei der Optimierung des Kristallisationsverhaltens. Bei der Entwicklung einer Impfstrategie sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. die Impfkristallgröße, Impfmenge (Masse) und Temperatur bei der Zugabe der Impfung. Diese Parameter werden in der Regel gemäß der Prozesskinetik und den gewünschten abschließenden Partikeleigenschaften optimiert und müssen während des Scale-Ups und Technologietransfers konsistent bleiben.

Ausölen bei der Kristallisation

Die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, auch Ausölen genannt, ist ein häufig schwierig zu erkennender Partikelmechanismus, der bei Kristallisationsprozessen auftreten kann. Erfahren Sie mehr.

Anti-Lösungsmittelzugabe bei Übersättigung

Bei einer Anti-Lösungsmittel-Kristallisation wirken sich die Lösungsmittelzugaberate, der Zugabeort und die Mischung auf die lokale Übersättigung in einem Gefäss oder einer Pipeline aus. Wissenschaftler und Ingenieure ändern die Kristallgrösse und -anzahl durch Anpassung des Anti-Lösungsmittelzugabeprotokolls und des Übersättigungsniveaus.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form

Das Abkühlprofil hat einen grossen Einfluss auf die Übersättigung und die Kristallisationskinetik. Die Prozesstemperatur ist optimiert, um die Oberfläche der Kristalle für ein optimales Wachstum gegenüber der Keimbildung anzupassen.Modernste Techniken bieten eine Temperaturregelung zur Änderung der Übersättigung und der Kristallgröße und -form.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form

Eine veränderte Skalierung oder wechselnde Mischbedingungen in einem Kristallisator können sich direkt auf die Kinetik des Kristallisationsverfahrens und die Endgröße der Kristalle auswirken. Die Auswirkungen der Wärme- und Massenübertragung spielen eine erheblich Rolle für Kühl- und Anti-Solventien-Systeme, bei denen Temperatur- und Konzentrationsgradienten zu einer Inhomogenität im vorwiegenden Übersättigungsniveau führen können.

Proteinkristallisation

Die Proteinkristallisation ist der Vorgang beziehungsweise die Methode zur Erzeugung strukturierter, geordneter Gitter für häufig komplexe Makromoleküle.

Laktose-Kristallisation

Die Laktosekristallisation ist ein industrielles Verfahren zur Abtrennung von Laktose aus Molkelösungen durch kontrollierte Kristallisation.

Batch kristallisation Optimierung und Prozessdesign

Ein gut durchdachter batch kristallisation prozess kann erfolgreich in den Produktionsmaßstab skaliert werden und liefert die gewünschte Kristallgrößenverteilung, Ausbeute, Form und Reinheit. Die Optimierung der batch kristallisation erfordert eine angemessene Kontrolle der Temperatur des Kristallisators (oder der Lösungsmittelzusammensetzung).

Kontinuierliche kristallisation prozesse

Die kontinuierliche kristallisation wird durch Fortschritte in der Prozessmodellierung und im Design von Kristallisatoren ermöglicht, die die Kristallgrößenverteilung in Echtzeit durch direkte Überwachung der Kristallpopulation steuern.

MSMPR crystallizer workstation

The MSMPR (Mixed Suspension Mixed Product Removal) crystallizer is a type of crystallizer used in industrial processes to produce high-purity crystals.

Publikationen

White Papers

Optimierung eines Kristallisationsschritts mithilfe einfacher Bildanalyse
Durch die schnelle Identifizierung unnötiger Haltezeiten und die Bestimmung, wie die Kühlrate das Kristallwachstum und die Keimbildung beeinflusst, wu...
Einblicke in die Kristallisation mit In-Situ-Mikroskopie
Dynamische Prozesse, die bei der Analyse von Kristallisationsvorgängen von grosser Bedeutung sind, können nun mithilfe der In-Situ-Mikroskopie beobach...
Entwicklung effektiver Kristallisationsprozesse
Die Qualität des Kristallisationsprozesses hat einen grossen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. In unserem neuen White Paper werden die Grundl...
Strategien zur Kontrolle der Kristallgrössenverteilung
In diesem White Paper werden Strategien zur Optimierung der Kristallgrössenverteilung bei der Prozessentwicklung und Herstellung beschrieben.
Strategien zur Kontrolle der Kristallgrössenverteilung
In diesem White Paper werden Strategien zur Optimierung der Kristallgrössenverteilung bei der Prozessentwicklung und Herstellung beschrieben.
Impfung eines Kristallisationsprozesses
Das Impfen ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung von Kristallisationsprozessen, um eine gleichmässige Filtrationsrate, einen kontinuierlichen Ertr...
Scale-up in der Batch-Kristallisation vom Labor in die Produktion
Die Echtzeitüberwachung der Kristallisation bietet Vorteile, die sich in verbesserte Methoden für die Verfahrensentwicklung, Optimierung und das Scale...
„Best Practises“ für die Entwicklung von Kristallisationsprozessen
Dieses Whitepaper beschreibt die Methodik von Chemikern bei der Optimierung kritischer Kristallisationsparameter
Partikelcharakterisierung von kleineren Laborreaktoren bis hin zu Grossreaktoren in der Produktion
Verfahren zur Partikelgrössenanalyse dienen zur Sicherung einer hohen Produktqualität. Offline-Geräte für die Partikelgrössenanalyse mit Instrumenten...

Webinars

Strömungschemische Prozesse
Eric Fang von Snapdragon spricht über die Anwendbarkeit von Strömungschemie in der gesamten Wertschöpfungskette. Eine frühe Einbindung von Strömungsch...
Eliminierung der Mikronisierung durch Feinpartikelkristallisation
Die Kristallisation wird eingesetzt, wenn die Kristallgrößenverteilung zu groß ist, um die nachgeschalteten Spezifikationen zu erfüllen. Durch die Ges...
Kalibrierfreie Bewertung und Kontrolle von Übersättigung für die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen
Die quantitative in-situ ATR-FTIR Spektroskopie für die online Bewertung der Übersättigung bei Kristallisationsprozessen wurde in der einschlägigen Li...
Kristallisation mit metastabiler Zonenbreite (MSZW)
Das Webinar befasst sich mit einer semi-quantitativen Methode für die Optimierung und das Scale-up eines hydrodynamisch begrenzten Antilösungsmittel-K...
Improving Crystallization and Precipitation
This webinar introduces case studies and highlights best practices used to overcome crystallization and precipitation challenges. The focus will be on...

Verwandte Produkte