Optische Sensoren für gelösten Sauerstoff kombinieren präzise Messungen mit geringem Wartungsaufwand zur kontinuierlichen Überwachung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Prozess- und Wasseranwendungen. Diese optischen Sauerstoffsensoren bieten eine hohe Signalstabilität und schnelle Ansprechzeiten bei geringem Wartungsaufwand. Diese optischen O₂-Sensoren nutzen die Intelligent Sensor Management (ISM)-Technologie, um vorausschauende Diagnosen bereitzustellen und die Anforderungen in verschiedenen hygienischen Anwendungen zu erfüllen.
Die Messgenauigkeit wird durch Fluoreszenzlichtlöschtechnologie erreicht, um sicherzustellen, dass der optische O₂-Sensor immer messbereit ist und Sie sich auf den Prozess selbst konzentrieren können.
Optische Sauerstoffelektroden bieten eine starke Messleistung mit niedrigen Nachweisgrenzen, minimaler Drift und kurzen Ansprechzeiten, um die Sauerstoffüberwachung zu verbessern und die Produktion außerhalb der Spezifikationen zu reduzieren.
Ausgewählte optische O₂-Elektroden sind vollständig dampfsterilisierbar sowie autoklavierbar, und sie erfüllen die Anforderungen in Bezug auf hygienisches Design und Rückverfolgbarkeit in Pharma- und Getränkeanwendungen.
Da bei der Messung mit optischen Sauerstoffelektroden kein Elektrolytwechsel und keine Sensorpolarisation erforderlich sind, ist die Sensorwartung weniger fehleranfällig und schneller durchführbar.
Die optischen Sauerstoffsensoren von METTLER TOLEDO können für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Reinwasserüberwachung, die Prozesskontrolle in einem Bioreaktor und die Optimierung einer Bierabfüllanlage.
Das OptoCap-Sensorelement der optischen O₂-Sensoren von METTLER TOLEDO lässt sich problemlos austauschen und hilft dabei, Signalrauschen zu eliminieren, um stabilere und zuverlässigere Sauerstoffmessungen zu ermöglichen.
Die ISM-Technologie vereinfacht die Installation und Wartung Ihres optischen Sauerstoffsensors und bietet vorausschauende Diagnosen zur Verbesserung der Kalibrierungsplanung.
In diesem Leitfaden zu Good Operating Procedures (GoP) von METTLER TOLEDO Prozessanalytik finden Sie eine Fülle von Informationen, um das Optimum aus Ihren Sensoren für gelösten Sauerstoff herauszuholen. Er bietet ausführliche Informationen zu den Arbeitsprinzipien von optischen Sensoren für gelösten Sauerstoff sowie praxiserprobte Best Practice-Empfehlungen zur Verwendung dieser Sensortechnologie für Ihre Anwendungen. Mehr Informationen
Laden Sie «Umstieg auf optische Sauerstoffsensoren: Die einfache Art der Messung“ herunter, und erfahren Sie mehr über die Vorteile optischer Sensoren von METTLER TOLEDO. Mehr Informationen
In dieser Case Study wird untersucht, wie die EDP Group, die eines der größten Kraftwerke Brasiliens betreibt, das Erfordernis zur Minimierung des Wartungsaufwands für Sauerstoffsensoren in ihrer Anlage umsetzen konnte. Der Umstieg von polarographischen Sensoren für gelösten Sauerstoff auf optische Sensoren inklusive der ISM-Funktionen zur vorbeugenden Diagnose ermöglichte eine entscheidende Reduzierung des Wartungsaufwands für Sauerstoffsensoren. Mehr Informationen
Der Prozessanalytik-Katalog bietet eine umfassende Übersicht über die Lösungen für analytische Messungen in Flüssigprozessanwendungen, Reinwasserüberwachung und Gasphasenmessung. Zu den überwachten Parametern gehören pH-Wert, gelöster Sauerstoff, gelöstes CO₂, Leitfähigkeit, Trübung und Gesamtgehalt organischer Kohlenstoffe (TOC für Total Organic Carbon). Mehr Informationen
Ein optischer Sauerstoffsensor von METTLER TOLEDO kombiniert präzise Messungen mit geringem Wartungsaufwand zur kontinuierlichen Überwachung des Gehalts von gelöstem Sauerstoff in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Das Herz optischer O₂-Sensoren bildet eine sauerstoffempfindliche Schicht, die immobilisierte Markermoleküle enthält. Sie absorbieren das von einer Leuchtdiode (LED) kommende Licht und geben diese Energie in Form von Licht anderer Wellenlänge wieder ab (Fluoreszenz). Dieser Effekt ermöglicht die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im Testmedium. Diese optischen Sauerstoffelektroden bieten hochgenaue Sauerstoffmessungen mit verbesserter Signalstabilität und schnellen Ansprechzeiten. Die Sensoren sind sowohl dampfsterilisierbar als auch autoklavierbar und erfüllen die Anforderungen in Bezug auf hygienisches Design und Rückverfolgbarkeit. Da weder Elektrolytwechsel noch Sensorpolarisation nötig sind, ist die Sensorwartung einfach und weniger fehleranfällig. Diese optische Sauerstoffelektrode nutzt darüber hinaus die ISM-Technologie.
METTLER TOLEDO bietet eine Reihe optischer Sauerstoffsensoren, die sich uneingeschränkt für eine Vielzahl von hygienischen Anwendungen eignen. Die optische O₂-Elektrode InPro 6860i ermöglicht hochpräzise Sauerstoffmessungen mit erhöhter Stabilität und eine einfache Handhabung ohne Elektrolytwechsel oder zeitaufwendige Polarisationsverfahren in Biopharmaanwendungen. Die optischen O₂-Elektroden InPro 6960i/6970i bieten eine hervorragende Messleistung mit niedriger Nachweisgrenze, minimaler Drift und kurzen Ansprechzeiten, um die Sauerstoffüberwachung zu verbessern und die Produktion außerhalb der Spezifikationen zu reduzieren. Optische O₂-Messtechnologie in 12-mm-Ausführung wie der InPro 6960i/6970i ist auch für anspruchsvolle Brauereianwendungen wie Messungen in der Abfüllung erhältlich. Zur Reinwasserüberwachung bietet die optische O₂-Elektrode für Reinwasser von METTLER TOLEDO Thornton eine schnelle Ansprechzeit und erhöhte Stabilität in anspruchsvollen Anwendungen im niedrigen ppb-Bereich, wie der Überwachung von gelöstem Sauerstoff in Reinstwassersystemen in der Mikroelektronik oder in Kraftwerkswasser.
METTLER TOLEDO bietet zwei Inline-Sensoren für gelösten Sauerstoff an, die verschiedene Technologien zur Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser oder anderen Flüssigkeiten verwenden. Optische O₂-Sensoren verwenden die Technologie der Fluoreszenzlichtlöschung, die das Ergebnis eines Energietransfers zwischen einem fluoreszierenden Chromophor und den Sauerstoffmolekülen ist. Polarographische Sensoren für gelösten Sauerstoff verfügen über eine Membran und nutzen die polarographische Technologie. Sauerstoff diffundiert durch die Membran und wird an einer Kathode mit definiertem Potenzial reduziert. Der gemessene Reduktionsstrom ist proportional zum Sauerstoffpartialdruck im Medium. Optische O₂-Sensoren und polarographische Sauerstoffsensoren sind beide in hygienischer Bauweise ausgeführt und mit vorausschauenden Intelligent Sensor Management (ISM)-Diagnosefunktionen erhältlich.
Mit dem Intelligent Sensor Management (ISM) werden die Installation, die Wartung und die Sicherheit des optischen O₂-Sensorsystems erheblich verbessert. Alle relevanten Daten werden im Sensor gespeichert, und die Echtzeitdiagnose liefert alle notwendigen Informationen, um zu entscheiden, ob ein Sensor für den nächsten Batch geeignet ist. Plug and Measure-Technologie in den optischen Sauerstoffsensoren führt zu einer schnelleren Inbetriebnahme; es ist keine Konfiguration am Transmitter erforderlich und das Risiko von Bedienungsfehlern ist ausgeschlossen. Der Wartungsbedarf im optischen Sauerstoffmesssystem wird über die dynamische Lebensdaueranzeige überwacht. Mit diesen Funktionen wird ein fehlerfreier und sicherer Betrieb der optischen Sauerstoffelektrode gewährleistet.