Eine Analysenwaage ist ein hochpräzises Messinstrument, mit dem Sie die Masse kleiner Proben mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Präzision bestimmen können. Sie wird häufig in der wissenschaftlichen Forschung, der analytischen Chemie und der Qualitätskontrolle eingesetzt, wo kleinste Gewichtsschwankungen erhebliche Auswirkungen haben können. Mit einer Kapazität von 22 bis 520 g und einer Ablesbarkeit von 0,001 bis 1 mg eignen sich die Analysenwaagen von METTLER TOLEDO perfekt für sensible Anwendungen wie Dichtebestimmung, Probenvorbereitung, Differenzwägung, Formulierung und Pipettenkalibrierung.
Eine Analysenwaage, auch bekannt als halbanalytische Waage, ist ein Laborinstrument, das die Masse mit einem hohen Genauigkeitsgrad misst, typischerweise mit einer Ablesbarkeit von 0,1 mg (vier Dezimalstellen) oder weniger. Eine Analysenwaage hat eine hochempfindliche Wägezelle und ist daher mit einem Windschutz ausgestattet, um die Probe und den Behälter vor Luftbewegungen zu schützen, die zu Instabilität und ungenauen Ergebnissen führen können. Analysenwaagen von METTLER TOLEDO bieten einen Wägebereich von 22 g bis 520 g und eine Ablesbarkeit von 0,001 mg bis 1 mg.
Moderne Analysenwaagen sind häufig mit verschiedenen Funktionen und Merkmalen ausgestattet, um die Genauigkeit zu erhalten und die Ergonomie des Wägens zu verbessern, wie z.B. interne Prüfung und Justierung, intuitive Touchscreen-Bedienung, Qualitätssicherung und automatische Türen. Die Analysenwaagen von METTLER TOLEDO ermöglichen auch die Anbindung an spezielle Datenmanagement Software, wie EasyDirect und LabX™. Unsere XPR-Analysenwaagen verfügen außerdem über StaticDetect™, das den Fehler beim Wägen aufgrund statischer Aufladung von Proben und Behältern automatisch bewertet und eine Warnung ausgibt, wenn der Fehler vordefinierte Grenzen überschreitet. XPR Analysenwaagen können auch leicht für das automatische Dosieren von Pulvern und Flüssigkeiten aufgerüstet werden. Die Analysenwaagen bieten Anschlussmöglichkeiten wie USB, RS232 und LAN, um die digitale Übertragung von Ergebnissen zu ermöglichen und die Anbindung der Waage an verschiedene Peripheriegeräte, Zubehör und Datensysteme zu erleichtern.
Das Wägeprinzip der Analysenwaagen von METTLER TOLEDO basiert auf der Kompensation elektromagnetischer Kräfte. Die Wägezelle im Inneren des Waagengehäuses erzeugt eine entgegenwirkende elektromagnetische Kraft auf das Objekt, das auf die Waagschale gelegt wurde. Die Analysenwaage interpretiert die Größe dieser kompensierenden elektromagnetischen Kraft als das Gewicht des Objekts. Das Ergebnis wird auf dem Waagenterminal in der entsprechenden Einheit angezeigt (Gramm, Milligramm, Mikrogramm, usw.).
Die Waagschale einer analytischen Laborwaage (0,1 mg Ablesbarkeit oder kleiner) befindet sich in einem Windschutz, der die Probe und den Behälter vor äußeren Umwelteinflüssen wie Luftzug schützt und so die allgemeine Wägeleistung verbessert. Dies ist besonders wichtig beim analytischen Wägen, wenn die Genauigkeit der Ergebnisse von größter Bedeutung ist.
Analysenwaagen werden sowohl für einfache Wägeanwendungen als auch für die Probenvorbereitung, Formulierung, Dichtemessung, Filterwägen usw. verwendet.
Überprüfen Sie vor dem Wägen zunächst, ob die Analysenwaage waagerecht steht. Wenn Ihr Standardarbeitsverfahren (SOP) dies erfordert, müssen Sie möglicherweise eine Waagenjustierung durchführen.
Wenn Sie einen Gegenstand wägen, anstatt eine Probe in einen Behälter zu dosieren, stellen Sie die Waage einfach auf Null und legen Ihren Gegenstand in die Mitte der Waagschale. Schließen Sie dann die Windschutztür und warten Sie, bis die Waage das Wägeergebnis freigibt. Lesen Sie mehr in unserem hilfreichen Leitfaden: Richtig wägen
Die Reinigung von Analysenwaagen ist sehr wichtig für die Sicherheit der Benutzer und zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen. Darüber hinaus erhöht eine gute Pflege Ihrer Analysenwaage deren Lebensdauer.
Die Waagschale, die Tropfschale, das Gehäuse und das Terminal der Analysenwaage können mit einem Tuch gereinigt werden. Ihre Analysenwaage ist aus hochwertigen, langlebigen Materialien gefertigt, die eine Reinigung mit handelsüblichen milden Reinigungsmitteln wie 70%igem Ethanol oder Isopropanol ermöglichen. Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer Analysenwaage kein Aceton, da es mit Kunststoffgriffen, geklebten Teilen und dem Terminal unverträglich ist.
![]() |
Falls dies nicht in Ihren Arbeitsanweisungen festgelegt ist, wird empfohlen, Analysenwaagen je nach Verwendung mindestens wöchentlich oder monatlich zu reinigen. In vielen Labors wird eine tägliche Inspektion der Analysenwaage empfohlen. Wenn toxische Proben gewogen werden, sollte die Analysenwaage sofort nach jedem Wägen gereinigt werden.
Alle Analysenwaagen-Modelle von METTLER TOLEDO verfügen über Funktionen, die eine einfache Reinigung ermöglichen.
Bei den MS-Analysenwaagen lässt sich der Windschutz mittels QuickLock vollständig und mühelos vom Gehäuse der Analysenwaage abnehmen und wieder anbringen, ohne dass Werkzeuge benötigt werden. Dadurch ist das MS-Modell nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch leicht zu transportieren.
Bei den XPR-Analysenwaagen wird die Reinigung durch leicht zu entfernende Elemente, wie die Tropfschale und alle Windschutzteile, vereinfacht, ohne dass dafür Werkzeuge benötigt werden. Die Teile können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.