Webinar - DSC-Mikroskopie, Chemilumineszenz und Photokalorimetrie

DSC-Mikroskopie und andere Kombinationstechniken liefern zusätzliche Informationen über DSC-Effekte

Dieses Webinar behandelt drei optische Methoden, die in Kombination mit DSC verwendet werden:

  • DSC-Mikroskopie
  • DSC-Chemilumineszenz
  • DSC-Photokalorimetrie

Diese spannenden Techniken werden im Detail erläutert. Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele werden die Vorteile der drei optischen Techniken veranschaulicht. METTLER TOLEDO bietet für jede Technik eine spezielle Option, die einfach an die Standard-DSC angeschlossen werden kann.

Dieses Webinar erklärt die Funktionsweise dieser Kombinationstechniken, einschließlich der DSC-Mikroskopie, und veranschaulicht jede von ihnen mit einer Reihe von spannenden Anwendungen.

Die Gerätesysteme können schnell konfiguriert werden, indem das passende optische Zubehör an die METTLER TOLEDO DSC angeschlossen wird.

 

Das DSC-Mikroskopie-System
DieDSC-Mikroskopie besteht aus einer DSC mit einem Mikroskop, das direkt über dem Probentiegel positioniert ist. Eine am Mikroskop montierte CCD-Kamera ermöglicht es uns, Bilder der Probe aufzunehmen, während sie in der DSC erhitzt oder abgekühlt wird. Die Bilder helfen uns zu verstehen, was mit der Probe geschieht und ermöglichen es uns, die auf der DSC-Kurve beobachteten Effekte richtig zu identifizieren und zu interpretieren.

 

Das DSC-Chemilumineszenz-System
DSC-Chemilumineszenz ist die Kombination einer DSC mit einem optischen Zubehör zur Aufzeichnung der Chemilumineszenz. Die hochempfindliche CCD-Kamera zeichnet die von einer Probe emittierte Chemilumineszenz auf, während sie in der DSC gemessen wird. Die Chemilumineszenz wird hauptsächlich zur Untersuchung des Oxidationsverhaltens von Polymeren und anderen Materialien verwendet.

 

Das DSC-Photokalorimetriesystem
Die DSC-Photokalorimetrie ermöglicht es uns, eine Probe für eine bestimmte Zeit Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs und einer bestimmten Intensität auszusetzen und den Wärmefluss der Probe aufzuzeichnen. Diese Technik wird hauptsächlich zur Untersuchung lichtinduzierter Aushärtungsreaktionen verwendet.