Zu den Verpackungsoptionen für Pipettenspitzen gehören Standard-Racks, Einzel- und gestapelte Nachfüllpackungen sowie lose Pipettenspitzen, die in Beuteln verkauft werden. Die Abfall vermindernden Rainin BioClean Ultra™ Pipettenspitzen-Nachfüllpackungen bestehen aus reinem Polypropylenharz und sind vollständig recycelbar. Verringern Sie mit innovativen, umweltfreundlichen Rainin-Pipettenspitzen-Racks und -Nachfülloptionen wie Green-Pak-Einzelnachfüllpackungen, gestapelten StableStak-Nachfüllpackungen und TerraRack aus leicht recycelbarem PETE (Harzcode 1) Kunststoffabfälle in Ihrem Labor.
Entdecken Sie eine Auswahl an ergonomischen Pipetten und Pipettierhilfen von Rainin. Wählen Sie aus einem breiten Sortiment an Einkanal-, Mehrkanal- und Spezialpipetten für genaue Ergebnisse auf Jahre hinaus. Mehr Informationen
Der Rainin Finder ermöglicht es dem Benutzer, schnell die richtige Spitze für seine Pipettenmarke zu finden. Mehr Informationen
Kontrollieren Sie Ihre Pipetten mit dem SmartStand und der PipetteX-Software Mehr Informationen
Der Rainin Produktkatalog enthält Informationen zu allen Pipetten und Pipettenspitzen mit einem größeren Detaillierungsgrad und Erläuterungen. Mehr Informationen
Halbautomatische Rainin 96/384-Well-Pipettiersysteme und Verbrauchsmaterial liefern eine zuverlässige Leistung. Mehr Informationen
Viele Menschen bezeichnen ein Pipettenspitzen-„Rack“ als Spitzen-„Box“. Wenn also jemand ein Produkt als Pipettenspitzen-Box bezeichnet, ist höchstwahrscheinlich ein Rack mit Pipettenspitzen gemeint.
Eine Pipettenspitzen-Box enthält 96 Pipettenspitzen. Im Allgemeinen sind die Pipettenspitzen übereinander gestapelt und in 8 einzelnen Reihen mit 12 Spitzen pro Reihe abgeteilt.
Herkömmliche Polypropylen-Pipettenspitzen-Racks oder -Boxen bestehen aus Kunststoff der Klasse 5 und können recycelt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Labor an einem Recyclingprogramm beteiligt ist, um zu gewährleisten, dass Ihre Pipettenspitzen-Boxen und -Racks ordnungsgemäss entsorgt werden. Die meisten Verpackungen für Pipetten landen leider auf Mülldeponien oder werden verbrannt.