White Paper

FTIR-Spektroskopie für Strömungschemie

White Paper

10 Zeitschriftenartikel, die Sie lesen sollten, bevor Sie Ihren nächsten kontinuierlichen Prozess entwickeln

FTIR-Spektroskopie für Strömungschemie
FTIR-Spektroskopie für Strömungschemie

Die inhärenten Vorteile der kontinuierlichen Strömungschemie erweitern das Potenzial, komplexe Prozesse zu ermöglichen sowie auch zu vereinfachen. Ein umfassendes Verständnis dieser schnelllebigen Prozesse ist jedoch mit Offline-Techniken schwierig oder sogar unmöglich. Die Inline-FTIR-Spektroskopie wird weithin als eine Schlüsseltechnologie angesehen:

  • Untersuchung des Fortschritts von Reaktionen, einschliesslich Kinetik, Mechanismen, Wegen und stationärem Zustand
  • Erhöhung von Produktausbeute und/oder -reinheit durch schnelle Erkennung der Auswirkung kritischer Prozessparameter auf Reaktionen 
  • Erkennung und Behebung von Prozessfehlern in Echtzeit, von der Forschung bis zur Herstellung

Laden Sie die kostenlose Literaturübersicht „FTIR-Spektroskopie für die Strömungschemie“ mit 10 wichtigen Zeitschriftenartikeln aus Industrie und Wissenschaft herunter, die den Wert der Inline-FTIR-Analyse als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes für die Strömungschemie aufzeigen.  

Diese Literaturübersicht bietet einen Einblick in mehrere wichtige Vorteile, welche die Inline-FTIR-Analyse bietet, darunter:

  • Platzierung des IR-Sensors an Stellen entlang des Strömungsweges – wie von der Chemie gefordert
  • Verfolgung von Zwischenspezies, während sie sich bilden und verbraucht werden
  • Messung des Endprodukts, um sicherzustellen, dass die Ausbeute mit der Erwartung übereinstimmt
  • Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit des Strömungssystems wird kontinuierlich durch Inline-Analyse überprüft
  • Überwachung der wichtigsten Reaktionsspezies und Nutzung dieser Informationen für kontinuierliche Tendenzregelkreise zur Anpassung der Durchflussrate und anderer Reaktionsvariablen nach Bedarf
  • Kompensation von chromatographischen Effekten in Säulen und anomalen Strömungseigenschaften von Schläuchen wie z. B. axiale Dispersion
  • Erhöhte Beschleunigung des Reaktionsscreenings und Optimierung 
  • Besserer Einblick in die Reaktionskinetik und zur experimentellen Unterstützung der Reaktionsmodellierung
Diese Seite ist nicht für Ihren Webbrowser optimiert. Verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.