Fallstudien

Automatische pH- und Temperaturregelung

Fallstudien

Vermeidung von Verunreinigungen durch Beseitigung von Temperatur- und pH-Wert-Schwankungen während der Dosierung

Automatische pH- und Temperaturregelung
Automatische pH- und Temperaturregelung

In dieser Fallstudie wird erläutert, wie die Entstehung von Verunreinigungen beim Dosieren von Reagenzien in einer chemischen Reaktion mittels automatischer pH- und Temperaturregelung vermieden werden kann.  Durch enge Kontrolle entscheidender Prozessparameter (u. a. Temperatur, pH-Wert, Dosierraten und Mischgeschwindigkeit) in einem chemischen Syntheseprozess kann die Bildung von Nebenprodukten, die durch Temperatur- und/oder pH-Schwankungen entstehen, auf ein Minimum reduziert werden.  Reaktionstemperatur und pH-Wert können direkte Auswirkungen auf Reaktionsrate, Typ und Konzentration der Nebenprodukte und die Zersetzung haben.  Schwankungen der Temperatur oder des pH-Werts führen häufig zur Bildung von Nebenprodukten und zur Zersetzung instabiler Zwischenprodukte.  Aufgrund der Bedeutung der automatischen pH-Regelung ist die Anzahl der Publikationen mit Fokus auf pH-abhängige Prozesse in den letzten Jahren gestiegen. Dies gilt insbesondere für enantio-, chemo- und regioselektive Reaktionen.

In dieser Fallstudie wird die Bedeutung dieser Parameter zur Automatisierung einer temperatur- und pH-empfindlichen Zweiphasenreaktion untersucht:  die Synthese von Triethyl-2,2, -dichlorophosphonoacetat.  Phosphonoacetatderivate sind aus verschiedenen Gründen interessant, u. a. aufgrund ihrer antiviralen Wirkung und ihrer Verwendung für leistungsstarke Insektizide und/oder Herbizide.

In dieser Fallstudie wird die automatische gravimetrische Dosierung und Steuerung von Spritzenpumpen anderer Hersteller sowie die Messung und Regelung des pH-Werts erläutert.  Die Leistung der gravimetrischen Dosierung und der automatischen Regelung wird in dieser pH-empfindlichen Zweiphasenreaktion wiederholbar erreicht. Um Ertrag und Selektivität zu optimieren und die Bildung von Nebenprodukten zu vermeiden, müssen Temperatur und pH-Wert während der gesamten Reaktion konstant sein.

Diese Seite ist nicht für Ihren Webbrowser optimiert. Verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.