Angebot anfordern

Welche Herausforderungen sind mit der Inspektion von Glasbehältern auf Fremdkörper verbunden?

Glasbehälter sind eines der am schwierigsten zu inspizierenden Verpackungsmaterialien. Dies gilt vor allem, weil der primäre Fremdkörper Glas ist, das aus dem gleichen Material und von gleicher Dichte wie die Verpackung ist.

Die Dichte des Materials, der Boden, die Seitenwände und der Hals des Glasesbehälters können tote Winkel verursachen, was die Inspektion noch schwieriger macht. Das bedeutet dass potenzielle Fremdkörper – wie z. B. Glassplitter – möglicherweise unerkannt bleiben. METTLER TOLEDO bietet eine Reihe von Röntgeninspektionssystemen für die Erkennung häufiiger Fremdkörper.

Verwandte Themen:

Können Glasgefäße die Leistung industrieller Röntgeninspektionssysteme mindern?

Glasgefäße weisen oft viele natürliche Materialabweichungen und -inkonsistenzen im gesamten Gefäß auf. Während das Gesamtgewicht und die äußere Form einer Flasche oder eines Glases konsistent bleiben, kann die variierende Dicke der Glaswände und insbesondere des inneren Bodens bis zu 20 Prozent betragen. Dies kann Fremdkörpererkennung zu einer Herausforderung machen. METTLER TOLEDO bietet für alle Ihre Produkte Systeme zur Röntgeninspektion mit kombinierten und abgewinkelten Röntgenstrahlen an.

Für die Inspektion von Glasgefäßen, Flaschen und anderen Glasbehältern stehen verschiedene industrielle Röntgeninspektionssysteme zur Verfügung, darunter Systeme mit Einzelstrahl, Teilstrahl, Kombistrahl und Winkelstrahl.

Wie funktioniert ein Röntgeninspektionssystem bei der Inspektion von Glasbehältern?

Bei der Inspektion von Produkten, die in Glas verpackt sind, sind Röntgensysteme mit horizontalem Strahl am besten für die Glas-in-Glas-Inspektion geeignet.

Der entscheidende Faktor für die Erkennungsempfindlichkeit bei Glasbehältern ist die Behältnistiefe, da der Röntgenstrahl das Produkt passieren muss. Der Röntgengenerator eines Systems mit horizontalem Strahl ist seitlich am Maschinengehäuse montiert und durchleuchtet die Seite des Behälters. Dies ermöglicht eine einfachere Fremdkörpererkennung in schwer zu inspizierenden Bereichen wie den Seitenwänden und dem Boden des Behälters, was wiederum FALSCH Ausschleusungen minimiert. 

Verwandte Themen:

Bieten Mehrstrahlsysteme Vorteile bei der Inspektion von Glasbehältern?

Die Wahrscheinlichkeit einer Fremdkörpererkennung kann durch die Verwendung von zwei Röntgenstrahlen verbessert werden. Zum Beispiel: Ein Glassplitter ist nie eine perfekte Kugel, sondern eher unregelmäßig geformt. Je mehr Fremdkörper in der Bahn des Röntgenstrahls liegen, desto mehr Produkt wird durch das dichtere Material verdrängt. Dies führt dazu, dass Fremdkörper leichter zu erkennen sind. Eine gleichzeitige Inspektion desselben Behälters aus unterschiedlichem Winkel erhöht die Wahrscheinlichkeit der Splittererkennung.

Verwandte Gehalt:

Welche Testkörper sollte ich für die Leistungsvalidierung der Röntgeninspektion von Glasbehältern vewenden?

Es wird empfohlen, Glastestkörper aus dem gleichen Material wie die Behälter zu nutzen, die Sie inspizieren wollen. Dieser Glastyp ist am repräsentativsten für mögliche Fremdkörper. Es empfiehlt sich auch unregelmäßig geformte Glassplitter zu verwenden, da diese die größte Herausforderung für die Röntgeninspektionssoftware darstellen.

Verwandte Themen:

Wie verhindert man dass Glasgefäße bei der Ausschleusung aus Hochgeschwindigkeitslinien beschädigt werden?

Für automatisierte Röntgeninspektionssysteme sind verschiedene Ausschleussysteme verfügbar. Die richtige Wahl hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise  der Umgebung, der Bandgeschwindigkeit, dem Gewicht und der Größe der Behälter.

Für Hochgeschwindigkeitsanwendungen können fortschrittlichere Ausschleussysteme mit sorgfältigem Produkthandling verwendet werden. Diese schleusen Behälter mit hoher Geschwindigkeit reibungslos auf ein paralleles Transportband aus, um so eine Beschädigung des Behälters zu vermeiden.

Verwandte Themen:

Führen Röntgeninspektionssysteme für Glas-in-Glasanwendungen außer Fremdkörpererkennung weitere Prüfungen durch?

Selbst bei hohen Geschwindigkeiten können in einem einzigen Durchgang bei der Prüfung von Glasbehältern mit Röntgeninspektion mehrere Inspektionsaufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, darunter:

  • Überwachung der Füllstände
  • Erkennung beschädigter Gefäße
  • Kontrolle von Verschlüssen

So können Hersteller die Qualität und Integrität ihrer Produkte schützen bevor diese das Werk verlassen.

Verwandte Themen:

White Paper: Röntgeninspektion ist mehr als nur Kontaminationserkennung

Wie hoch ist die Investition in Röntgeninspektionssysteme von Glasbehältern?

Wir empfehlen beim Erwerb eines industriellen Röntgeninspektionssystems stets auch einen Servicevertrag abzuschließen. Regelmäßige Wartung eines Röntgensystems, einschließlich Leistungsverifizierung, sichert das optimale Funktionalität im Betrieb. Vorbeugende Wartungsarbeiten reduziert Stillstandszeiten und damit verbundene Probleme.

Alle Röntgengeneratoren der X-Baureihe METTLER TOLEDO haben eine fünfjährige Garantie, wenn ein Servicevertrag abgeschlossen wird. Durch den Schutz des wertvollsten Bauteils des Röntgengeräts können Hersteller sicher sein, dass die Verfügbarkeit maximiert wird.

Verwandte Themen:

Röntgeninspektionssystem

Röntgenscanner und Röntgeninspektion

Verbessern Sie Produktsicherheit und Qualitätskontrolle mit Röntgeninspektionssystemen

Optimierung der lückenlosen Inspektion von Glasbehältern

Optimierung der lückenlosen Inspektion von Glasbehältern

Entdecken Sie, wie Röntgeninspektionstechnologie die Sicherheit von Produkten in Glasbehältern gewährleistet

Glas-in-Glas-Erkennung

Optimale Glas-in-Glas-Erkennung – Kostenloser Download

Vier einfache Schritte zur Auswahl des idealen Röntgensystems

White Paper: Optimierung der lückenlosen Inspektion von Glasbehältern

So bewältigen Sie die Herausforderungen der Glas-in-Glas-Erkennung

White Paper: Optimierung der lückenlosen Inspektion von Glasbehältern

Leitfaden zur Röntgeninspektionstechnologie

Leitfaden zur Röntgeninspektionstechnologie

Erstellen eines effektiven Programms