Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Herausforderungen angesprochen, denen sie gegenüberstanden, und wie Lösungen von METTLER TOLEDO die Probleme lösten. Mehr Informationen
Dieser Leitfaden behandelt die Rolle der Analytik und des Wägens für das Verständnis dieser Parameter in vor- und nachgelagerten Prozessschritten der biopharmazeutischen Fertigung. Es wird erläutert, wie der Einsatz der richtigen Tools von der Prozessentwicklung bis zur Massenproduktion dazu beiträgt, die Produktivität zu optimieren und gleichzeitig die Markteinführungszeit zu minimieren. Mehr Informationen
Dieser Leitfaden umfasst eine Sammlung von Dokumenten zur Überwachung und Steuerung von Brauprozessen, zeigt unterschiedliche Herausforderungen im Bereich der analytischen Messung in der Getränkeindustrie auf und geht darauf ein, wie die Herstellungsabläufe optimiert werden können. Mehr Informationen
In dem Leitfaden «5 bewährte Verfahren zur pH-Messung» wird anhand mehrerer Artikel gezeigt, wie die pH-Messung für eine sicherere Produktionskontrolle, eine höhere Arzneimittelqualität bei geringerem Wartungsaufwand sowie für ein verbessertes Management des Chemikalienverbrauchs in der verarbeitenden Industrie sorgen kann, u. v. a. m. Mehr Informationen
Der Prozessanalytik-Katalog bietet eine umfassende Übersicht über die Lösungen für analytische Messungen in Flüssigprozessanwendungen, Reinwasserüberwachung und Gasphasenmessung. Zu den überwachten Parametern gehören pH-Wert, gelöster Sauerstoff, gelöstes CO₂, Leitfähigkeit, Trübung und Gesamtgehalt organischen Kohlenstoffs (TOC für Total Organic Carbon). Mehr Informationen
METTLER TOLEDO Ingold ist der führende Zulieferer für Endkunden und Systemintegratoren für analytische messtechnische Lösungen zur Überwachung und Kontrolle von Produktionsprozessen. Ingold bietet innovative Analysesensoren für die Messung von pH-Wert, gelöstem Sauerstoff, Leitfähigkeit, Trübung und CO2.
Ingold-Sensoren werden weltweit in der Chemie-, Pharma-, Biotechnologie-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt.
Ingold wurde 1948 von Dr. Werner Ingold gegründet, einem Schweizer Chemiker und Unternehmer. Ingold ist weithin als führend in der Herstellung von pH-Sensoren bekannt. Ingold wurde 1986 von METTLER TOLEDO übernommen und ist Teil des Geschäftsbereichs Prozessanalytik.
Ingolds Erfindung der Einstabmesszelle, einer Kombination aus Mess- und Bezugselektrode in einer Baueinheit, markierte Anfang der 1950er Jahre einen Schritt, um eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der pH-Messung zu werden. METTLER TOLEDO Ingold arbeitet kontinuierlich an Innovationen für einzigartige Geräte im Bereich Prozessanalytik und erweitert sein Produktportfolio. Eine weitere Innovation von METTLER TOLEDO Ingold ist die Intelligent Sensor Management (ISM) Technologie. Mit ISM®, einer bahnbrechenden Technologie von METTLER TOLEDO, profitieren Nutzer von Prozessanalysegeräten von einer präzisen Diagnostik, die voraussagt, wann eine Wartung der Sensoren erforderlich sein wird. Außerdem wird die Sicherheit des Produktionsprozesses erhöht.
Es handelt sich um eine Digitaltechnologie, die intelligente Algorithmen in Sensoren und Analysatoren integriert. Die Kombination von eingebauten Mikroprozessoren und Algorithmen, die tatsächlich aus den Prozessbedingungen lernen, vereinfacht die Handhabung und die Arbeitsabläufe von Sensoren und Analysatoren. ISM bietet ein Leistungsniveau, an das analoge Systeme einfach nicht heranreichen. Dazu gehört unter anderem:
Höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen
Bei ISM wird der Prozessparameterwert direkt im Sensor berechnet, was höhere Genauigkeit als bei analogen Sensoren gewährleistet. Darüber hinaus bleibt das Digitalsignal unbeeinflusst von Anlagenbedingungen und über lange Kabelwege hinweg stabil. Dies sorgt für mehr Sicherheit in Ihren Prozessen.
Online-Sensordiagnose
ISM-Sensoren überprüfen sich fortlaufend selbst auf Verschleißerscheinungen. Im Inneren der Sensoren berechnen ausgeklügelte Algorithmen anhand von Prozessvariablen den nächsten Termin für eine Kalibrierung oder einen Austausch des Sensors. Der Adaptive Kalibriertimer (ACT) und die Dynamische Anzeige der Lebensdauer (DLI) ermöglichen die effizientere Nutzung Ihrer Ressourcen.
Einfache und fehlerfreie Inbetriebnahme
ISM-Sensoren speichern ihre eigenen Kalibrierdaten. Sie können schnell und genau abseits der Produktion an jedem beliebigen Ort kalibriert/justiert werden. Sobald der Sensor an einen ISM-Transmitter angeschlossen wird, werden die gespeicherten Daten in den Transmitter geladen. Der Transmitter konfiguriert sich daraufhin vollkommen selbstständig.