White Paper

Wie erkennen Röntgeninspektionssysteme Fremdkörper? – kostenloser PDF-Download

White Paper

White Paper über die Grundlagen der Röntgeninspektion und das Funktionsprinzip der Fremdkörpererkennung

Wie erkennen Röntgeninspektionssysteme Fremdkörper?
Wie erkennen Röntgeninspektionssysteme Fremdkörper?

Dieses White Paper erläutert, was Röntgenstrahlung ist, wie Röntgeninspektionssysteme funktionieren und wie sie verschiedene Arten von Fremdkörpern in losen und verpackten Produkten erkennen. Es zeigt außerdem typische Herausforderungen auf, denen sich Hersteller beim Einsatz von Röntgeninspektionssystemen zur Fremdkörpererkennung gegenübersehen.

Angesichts immer strengerer Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit gewinnen Konformität und Rückverfolgbarkeit in allen Phasen des Produktionsprozesses zunehmend an Bedeutung. Hersteller bekannter Marken setzen daher zunehmend Röntgeninspektionssysteme ein, um mit Fremdkörpern verunreinigte Produkte zu erkennen und auszuschleusen.

Dieses zum kostenlosen Download bereitstehende White Paper analysiert ausführlich die folgenden fünf Themenschwerpunkte:

  • Was ist Röntgenstrahlung?
  • Funktionsweise der Röntgeninspektion
  • Typische Fremdkörper
  • Erkennung von Fremdkörpern in Produkten und Verpackungen
  • Garantierter Schutz der Produktintegrität

Röntgeninspektionssysteme werden in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie vorrangig zur Erkennung von Fremdkörpern eingesetzt. Die zuverlässige Ausschleusung jeglicher Fremdkörper unabhängig von Anwendung und Verpackungsformat ist entscheidend für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.

Laden Sie das informative White Paper herunter, um mehr zu erfahren.

Röntgeninspektionssysteme erkennen Fremdkörper in allen Phasen des Produktionsprozesses, ganz gleich, ob es sich um unverpackte, schüttfähige, pumpfähige oder verpackte Produkte handelt. Allerdings ist die Effektivität der Technologie von Faktoren wie Produktdichte, -stärke und -homogenität abhängig.

Die Grundprinzipien der Röntgeninspektion sind zwar gleich, aber die Technologie ist sehr vielseitig. Darüber hinaus erfordern unterschiedliche Anwendungen auch verschiedene Röntgensysteme. Die Auswahl des richtigen Systems ist entscheidend für den Erfolg der Röntgeninspektion, da Fremdkörper nur dann erkannt werden, wenn alle Aspekte – vom Strahlungswinkel bis zur Ausschleusung – perfekt auf die Produktionslinie und das Produkt abgestimmt sind. Ein Verständnis der verschiedenen Formate und ihrer Eignung für die unterschiedlichen Herausforderungen bei der Fremdkörpererkennung ist daher unverzichtbare Grundlage für die Spezifikation und Auswahl des richtigen Systems.

Produkte, die erfolgreich einer Kontrolle durch Röntgeninspektionssysteme unterzogen wurden, stärken nicht nur das Vertrauen von Lebensmittel- und Pharmaherstellern in die Qualität und Sicherheit ihrer Produktion, sondern tragen auch zur Einhaltung branchenspezifischer Standards bei, darunter:

  • Global Food Safety Initiative (GFSI)
  • British Retail Consortium (BRC)
  • Food Safety System Certification 22000 (FSSC 22000)
  • Chinesisches Gesetz zur Lebensmittelsicherheit
  • International Featured Standard for Food (IFS)

Ähnliche White Paper

Wie sicher ist die Röntgeninspektion von Lebensmitteln? | mt.com
Dieses White Paper richtet sich an Lebensmittelhersteller, die eine Implementierung von Röntgeninspektionssystemen zur Erfüllung branchenspezifischer...
Auswahl des richtigen Röntgeninspektionssystems
Dieses White Paper bietet Herstellern praktische Ratschläge zur Auswahl des am besten geeigneten Röntgeninspektions- und Ausschleussystems für spezifi...
Garantierte Sicherheit und Integrität hoher, starrer Behälter
Dieses White Paper beinhaltet Empfehlungen zur Auswahl der richtigen Röntgeninspektionslösung für die Inspektion von Produkten in hohen, starren Behäl...
Konformität verpackter Lebensmittel
Dieses White Paper erklärt, wie Hersteller und Markeninhaber von einer durchgängigen Konformität verpackter Lebensmittel profitieren.

Röntgeninspektionslösungen

Diese Seite ist nicht für Ihren Webbrowser optimiert. Verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.