repeater pipettes

Repetierpipetten

Multistepper für genaues Pipettieren mit Mehrfachdosierung

Repetierpipetten dosieren nach der Aufnahme eines initialen Flüssigkeitsvolumens nacheinander mehrere gleiche Volumen, sogenannte „Aliquote“. Die Repetierpipetten von Rainin sind ein beliebtes Instrument in biowissenschaftlichen Laboren, in denen repetitive Liquid Handling-Arbeitsabläufe extrem genau sein müssen. Dank ihrer ergonomischen Eigenschaften verringern sie die Ermüdung des Benutzers und helfen Ihnen so, Zeit zu sparen. Flexibilität bei den Volumenbereichen sowie eine große Auswahl an schnell austauschbaren Dispenser-Spitzen sorgen für eine präzise Leistung bei allen Aliquotvolumina.

Angebot per Telefon
Manuelle Repetierpipette
Elektronische Repeater-Pipette
  • Werkseitig geschulte/SAC-SINGLAS zertifizierte Techniker
  • Hochmodernes Labor
  • Netzwerk von globalen Messtechnikexperten, um jedes Problem zu lösen
  • 3 - 5 Tage Bearbeitungszeit
  • Ersatz von Verbrauchsmaterialien
Oder rufen Sie uns einfach an
+41 44 944 33 88
Service anrufen

Kompetenter Service – zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse

METTLER TOLEDO unterstützt und wartet Ihre Pipetten während ihres gesamten Lebenszyklus, von guten Pipettiertechniken über vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis hin zur Reparatur von Geräten.

Uptime. Support & Reparaturen

Expertise. Schulung & Weiterbildung

FAQs

Wie funktioniert eine Repetierpipette?

Durch Einspannen des Kunststoffkolbens im Inneren einer Dispenser-Spitze steuern Repetierpipetten präzise die Auf- und Abwärtsbewegungen der Flüssigkeit in der Spitze. Das Kolbenende ist während des Pipettierzyklus von Ansaugen und Abgeben jederzeit in direktem Kontakt mit der Probe. Bei der Aufnahme wird der Kolben nach oben bewegt und die Probe in die Dispenser-Spitze gesaugt. Die Repetierpipette drückt dann den Kolben in gleichen Schritten, die als Aliquote bezeichnet werden, nach unten und dosiert das gleiche Volumen mehrfach.

Wann verwende ich eine Repetierpipette?

Eine Repetierpipette kann in fast jedem Protokoll verwendet werden. Mit einer Repetierpipette können Sie Wiederholungen vorbereiten, Proben für die langfristige Lagerung in kleineren Volumina dispensieren, Assays durch das Dispensieren von Volumina einer Reihe von Reagenzien einrichten und sogar Platten reinigen. Durch die Verwendung von Spitzen mit Direktverdrängung eignen sich Repetierpipetten hervorragend für die Handhabung schwierig handhabbarer Flüssigkeiten mit z. B. viskoser, flüchtiger oder dichter Konsistenz.

Was ist das Besondere an einer Repetierpipette?

Repetierpipetten sind mit einem integrierten Kolben ausgestattet, der bis zum Ende jeder Einwegspitze mit Direktverdrängung reicht, und somit die Lösung der Wahl für anspruchsvolle Proben, wie beispielsweise viskose oder flüchtige Flüssigkeiten.

Welche Art von Spitzen benötigt eine Repetierpipette?

Repetierpipetten verwenden spezielle Spitzen, die für Instrumente mit Direktverdrängung geeignet sind. Diese werden „Dispenser-Spitzen“ genannt. Sie werden manchmal auch als „Kapillaren“ bezeichnet. Sie enthalten im Inneren einen Kunststoffkolben, der sich über die gesamte Länge der Spitze erstreckt. Bei Volumen -0- verschließt das Ende des integrierten Kolbens das offene Ende der Spitze.

Zur Flüssigkeitsaufnahme fährt der Kolben nach oben und saugt die Flüssigkeit in die Spitze. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftpolsterpipetten befindet sich zwischen Kolben und Flüssigkeit keine Luft, daher sind Direktverdrängerpipetten für extreme Genauigkeit bekannt.

Während Direktverdrängerpipetten beim Pipettieren von Flüssigkeiten höhere Genauigkeit bieten, ist jedoch zu beachten, dass die Dispenser-Spitzen für die Direktverdrängung mit ihrem in jede Spitze eingebauten Kunststoffkolben oft teurer sind als herkömmliche Pipettenspitzen für Luftpolsterpipetten.

Mehr anzeigen