Überwachung von Virusaggregaten und Wirkstoffkonzentrationen in einem TFF-Prozess

Unmittelbare Identifizierung von Agglomerationsmechanismen bei der Tangentialflussfiltration

Während der Entwicklung eines Tangentialflussfiltrationsverfahrens für ein onkolytisches Virus wurde die Bildung von Virusaggregaten beobachtet. Die Inline-Partikelgrößenanalyse wurde mit EasyViewer, einem Instrument zur In-situ-Bilderfassung und -Analyse, und ParticleTrack, einem Inline-Partikelgrössenanalysator, durchgeführt. Die Analyse zeigte die Bildung von Aggregaten mit einer Größe von mehr als 50 Mikrometern gegen Ende des Tangentialflussfiltrationsprozesses und des abschließenden Konzentrationsschritts. Im Vergleich zu Offline-Messungen ermöglicht die Quantifizierung der Partikel in Echtzeit die sofortige Identifizierung der Prozessbedingungen, die zur Aggregation führen. Die Konzentrationen von Arzneistoffen und Hilfsstoffen wurden mit ReactIR, einem in situ FTIR-Instrument, überwacht. Das ReactIR-Instrument ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Wirkstoffkonzentration während der Tangentialflussfiltration, indem es die Intensität der Amid I & II-Peaks verfolgt. Darüber hinaus hat die Echtzeit-Überwachung von Hilfsstoffen während der Tangentialflussfiltration das Potenzial, die Konsistenz der fertigen Arzneimittelsubstanz von Charge zu Charge zu verbessern.

Schließen Sie sich den Hunderten von Forschern an, die sich diese Präsentation bereits angesehen haben.

Über den Referenten

Thomas Linke

AstraZeneca

Dr. Thomas Linke ist Principal Scientist in der Abteilung Purification Process Sciences bei AstraZeneca. Seit seinem Eintritt bei AstraZeneca im Jahr 2008 hat er an Projekten in der präklinischen und späten Phase der Arzneimittelentwicklung gearbeitet. Seine Erfahrung in der Entwicklung von Aufreinigungsprozessen umfasst monoklonale Antikörper, Immunotoxine, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, Wachstumsfaktoren, Impfstoffe und virale Vektoren aus Säugetier- und bakteriellen Expressionssystemen. Dr. Thomas Linke hat an der Universität Bonn in Biochemie promoviert. Er absolvierte ein Postdoc-Stipendium und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Beltsville Human Nutrition Research Center mit Schwerpunkt auf Retinol-Enzymologie und Anwendungen der Proteomik in der Ernährungsforschung. Bevor er zu AstraZeneca kam, arbeitete er als Prozessentwicklungswissenschaftler bei Cambrex Biosciences/Lonza mit dem Schwerpunkt auf Proteinrückfaltung und -reinigung aus E. coli-Einschlusskörpern.