ACC (Accuracy Calibration Certificate – Zertifikat zur Genauigkeitskalibrierung)

   Überblick

Erledigt: Kalibrierung
Empfehlung: Prüfung der Gebrauchstauglichkeit

   Details des Zertifikats

Einige Zertifikate sehen aufgrund lokaler Akkreditierungen oder Sprachversionen leicht anders aus. Der Inhalt der Zertifikate ist jedoch immer gleich.

 

Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats
Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats

| Weltweit anerkannt: Das ACC ist gemäss der Kalibrierrichtlinie EURAMET cg-18 angelegt, wodurch eine topaktuelle Compliance mit den relevanten Vorschriften gewährleistet wird.

 

2 | As-Found und As-Left: Das Kalibrierzertifikat beinhaltet die Bewertung vor (As-Found) und nach (As-Left) jeder Justierung oder Reparatur. Die As-Found-Kalibrierung ist wichtig, um festzustellen, ob die Gültigkeit früherer Messungen beeinträchtigt wurde. Es handelt sich um eine Anforderung, die in ISO/IEC 17025 definiert ist und in anderen Standards empfohlen wird. Bei der As-Left-Kalibrierung werden alle während der Wartung vorgenommenen Justierungen berücksichtigt. Die verschiedenen Werte werden auch auf anderen Seiten dargestellt, um einen einfachen Überblick über das Verhalten des Geräts und eine vollständige Rückverfolgbarkeit zu bieten.

 

3 | Kennen Sie Ihre empfohlene Kalibrierhäufigkeit? Wenn Sie Hilfe bei der Festlegung Ihrer idealen Kalibrierhäufigkeit benötigen, kann GWP Verification helfen. Weitere Informationen

 

Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats
Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats

4 | Wiederholbarkeitstests bewerten die Fähigkeit des Instruments, dieselben Resultate für dasselbe Gewicht zu liefern, das mehrmals aufgebracht wird – oder zeigen auf, wie stark diese Resultate voneinander abweichen. 

 

5 | „d“ steht für die Ablesbarkeit, auch bekannt als die kleinste Schrittweite, die ein Gerät anzeigen kann. Wenn die Ablesbarkeit beispielsweise 1 g beträgt, gilt 1d = 1 g; 2d = 2 g; usw.

 

6 | Die Eckenlast gibt die Eckenlastabweichungen der Waage oder den Betrag an, um den die Messung in der Ecke der Waage von der Mitte abweicht.

 

7 | Der Fehler der Anzeige gibt an, wie stark der angezeigte Wert (Istwert) vom Wert des Kalibriergewichts (Sollwert) an verschiedenen Messpunkten abweicht.

 

8 | Die aus der Kalibrierung abgeleitete Messunsicherheit wird mit dem Erweiterungsfaktor k multipliziert, um die erweiterte Messunsicherheit zu erhalten. Der Erweiterungsfaktor k wird ausgewählt, sodass die erweiterte Unsicherheit einer Überdeckungswahrscheinlichkeit von etwa 95 % entspricht. In Zeile 2 der hier gezeigten Tabelle liegt der wahre Wert beispielsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % zwischen 299,94 kg und 300,10 kg (Anzeige +/- erweiterte Messunsicherheit).
Die Angabe der erweiterten Messunsicherheit ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines Kalibrierzertifikats. Ohne Messunsicherheit ist das Dokument nur ein Prüfbericht.

 

9 | Der Erweiterungsfaktor kann für einzelne Messpunkte für Fehler der Anzeige abweichen. Je mehr Wiederholbarkeitsmessungen durchgeführt werden, desto mehr Informationen stehen über die Messunsicherheit zur Verfügung, sodass der Erweiterungsfaktor k gesenkt werden kann (näher an 2).

 

Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats
Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats

10 | Die Messunsicherheit im Gebrauch berücksichtigt die reale Arbeitsumgebung während des täglichen Gebrauchs im Vergleich zur Messunsicherheit bei der Kalibrierung, die eine Momentaufnahme der Geräteleistung zum Zeitpunkt der Kalibrierung darstellt. Obwohl dies nicht obligatorisch ist, ist es ein integraler Bestandteil des ACC und unerlässlich, um die tatsächliche Leistung des Geräts während des Routinebetriebs zu bestätigen. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für eine Bewertung anhand der Wägetoleranz des Benutzers.

 

11 | Der Temperaturdrift wird quantifiziert, indem der angenommene Temperaturbereich am Installationsort zwischen zwei Kalibrierungen und der Temperaturkoeffizient des Geräts berücksichtigt werden. Der Temperaturdrift der Empfindlichkeit wirkt sich auf die Messleistung im Routineeinsatz aus. 

 

12 | Kelvin (Symbol K) ist die SI-Einheit für die Temperatur. SI steht für das internationale Einheitensystem.

 

13 | Dies ist das Hauptresultat des Kalibrierzertifikats: die Gleichung für die Messunsicherheit, die für den Routineeinsatz des Geräts gilt (As-Found und As-Left). „R“ steht für den Messwert, der die Masse des angewendeten Objekts widerspiegelt. Konkretere Beispiele finden Sie in der Tabelle rechts unten.

 

14 | Abgeleitet von der Gleichung für die Messunsicherheit (siehe Punkt 13) zeigt diese Tabelle Beispiele dafür, wie gross die Messunsicherheit für verschiedene Nettoanzeigen (angewandte Objekte) ist. So können Sie bestimmen, ob die vom Gerät angezeigte Messunsicherheit Ihren Anforderungen und Branchenvorschriften entspricht.
Benötigen Sie Hilfe bei der Bestimmung, ob dies als gebrauchstauglich gelten kann? Mithilfe des GWP-Zertifikats wird eine Prüfung Ihrer Kalibrierresultate bezüglich der Gebrauchstauglichkeit durchgeführt.

 

Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats
Erläuterung des ACC-Kalibrierzertifikats

15 | Rückführbarkeit bei der Kalibrierung ist die Fähigkeit, die Kalibrierresultate auf einen bekannten Referenzstandard zurückzuführen.

 

16 | Identifizierung der Gewichte, die zur Durchführung der Kalibrierung verwendet wurden.