Guides

Routineprüfung von Waagen

Guides

Wie erhalten Sie Tag für Tag genaue Wägeresultate? Umsetzung der Routineprüfung von Waagen

Die Routineprüfung von Waagen ist unerlässlich, um Fehlfunktionen der Waage frühzeitig aufzudecken und Ungenauigkeiten zu beseitigen, die sonst bis zur nächsten Servicekalibrierung unentdeckt bleiben würden. Immer mehr Benutzern wird klar, dass es sowohl kostengünstiger als auch effizienter ist, die Qualität von Wägeresultaten bereits im Vorfeld sicherzustellen, anstatt im Nachhinein Probleme beheben zu müssen.

Die vier Säulen der routinemässigen Waagenprüfung

Unser Kurzleitfaden beschreibt die vier Säulen einer erfolgreichen Waagenprüfung:

  1. Prüfhäufigkeit
  2. Prüfmethoden
  3. Prüfgewichte
  4. Prüftoleranzen

Der Leitfaden enthält leicht verständliche Erläuterungen, in denen die Häufigkeit und die Art der Prüfungen beschrieben und erklärt wird, welche Gewichte verwendet werden müssen, um die einwandfreie Funktion der Waage zu gewährleisten. Weiterhin sind Links zu hilfreichen Tools und ergänzende Informationen angegeben.

Führen Sie routinemässige Prüfungen durch!

Es lohnt sich, die Qualität von Wägeresultaten bereits im Vorfeld sicherzustellen, anstatt im Nachhinein Probleme beheben zu müssen. Führen Sie routinemässige Prüfungen durch und stellen Sie sicher, dass Ihre Wägeresultate jeden Tag genau sind.

Wie stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viele oder zu wenige Prüfungen durchführen?

Tägliche Routineprüfungen von Waagen an mehreren Stellen des genutzten Wägebereichs können viel Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen und im schlimmsten Fall werden keine aussagekräftigen messtechnischen Informationen geliefert. Die empfohlene Häufigkeit von Routineprüfungen für eine bestimmte Waage ist abhängig vom Risiko und den Folgen ungenauer Ergebnisse für das Unternehmen und/oder vom Gesundheitsrisiko für Benutzer sowie von der Möglichkeit, Fehler zurückzuverfolgen. Das Risiko ungenauer Ergebnisse kann durch die Beantwortung der folgenden Fragen abgeschätzt werden:

  • Auswirkungen auf das Geschäft: Wie wirken sich falsche oder ungenaue Resultate auf Ihren Geschäftsprozess aus? Denken Sie an Material- und Zeitverlust, OOS-Resultate, Nacharbeit, Produktionsunterbrechungen, Geldstrafen, Produktrückrufe, unzufriedene Kunden, Rufschäden usw.
  • Auswirkungen auf den Verbraucher: Wie wirken sich falsche oder ungenaue Wägeresultate auf Personen, Tiere oder die Umgebung aus?
  • Wahrscheinlichkeit der Aufdeckung: Besteht die Chance, ein falsches oder ungenaues Wägeresultat sofort und einfach zu erkennen?

Erfahren Sie im Leitfaden, was wirklich wichtig ist, um Ihre Waage zu prüfen. Zudem erhalten Sie Tipps zur Festlegung von sinnvollen und angemessenen Prüfintervallen.

 

Prüfmethoden, Warn- und Kontrollgrenzen

Routineprüfungen können Empfindlichkeits-, Wiederholbarkeits- und Eckenlastprüfungen mit geeigneten kalibrierten Prüfgewichten umfassen. Toleranzen bzw. Warn- und Kontrollgrenzen hängen von der Wägetoleranz für den betreffenden Prozess ab. Warngrenzen zeigen an, wenn sich ein Gerät nicht spezifikationskonformen Bedingungen nähert. Sie werden durch Kontrollgrenzen gewarnt, wenn das Gerät nicht mehr als zweckmässig erachtet wird.

Durch die regelmässige Prüfung von Waagen zwischen den geplanten Kalibrierungen bleibt die Genauigkeit erhalten, da eine frühzeitige Erkennung von Abweichungen von den Anforderungen des Wägeprozesses sichergestellt wird. Dadurch können rechtzeitig Korrekturmassnahmen ergriffen werden.