Wenn Sie sicherstellen möchten, dass das Schmelzpunkt-Instrument die richtigen Ergebnisse liefert, müssen Sie seine Messgenauigkeit überprüfen. Da es nicht möglich ist, die Probentemperatur direkt mit einem zertifizierten Thermometer zu messen, wird die Temperaturgenauigkeit anhand von Referenzsubstanzen, idealerweise mit zertifizierten Temperaturwerten, überprüft. So können wir Sollwerte inklusive Toleranzen mit tatsächlichen Messwerten vergleichen.
Wenn die Kalibrierung fehlschlägt, d.h. die gemessenen Temperaturwerte nicht mit dem Bereich der zertifizierten Sollwerte der jeweiligen Referenzsubstanzen übereinstimmen, muss das Gerät justiert werden.
Das Gerät sollte mit mindestens zwei Referenzsubstanzen eingestellt werden, die den gesamten erforderlichen Schmelzbereich abdecken. Die Kalibrierung sollte mit mindestens einem Schmelzpunkt der Referenzsubstanz durchgeführt werden, der innerhalb des erforderlichen Temperaturbereichs liegt. Die neue Justierung sollte mit einer anderen Referenzsubstanz als der für die Justierung verwendeten überprüft werden.
Wir empfehlen Ihnen dringend, METTLER TOLEDO Schmelzpunktstandards für Kalibrierungs- und Justierzwecke von METTLER TOLEDO Schmelzpunkt-Instrumenten zu verwenden. Jede Schmelzpunkt-Referenzsubstanz wird mit einem Zertifikat geliefert, auf dem sowohl die nominalen Arzneibuch- als auch die thermodynamischen Schmelzpunkte auf dem Etikett angegeben sind. Die Stoffe werden mit zwei Barcodes mit Füllcode und Chargennummer sicher identifiziert.
Darüber hinaus bietet METTLER TOLEDO ein Paket zur Überprüfung der Schmelzpunktleistung an, das MP VPac™, das vorgefüllte und versiegelte Kapillaren für die Geräteprüfung enthält.