Fallstudien

Eine optimierte Beladung senkt den Kraftstoffverbrauch

Fallstudien
Eine optimierte Beladung senkt den Kraftstoffverbrauch
Eine optimierte Beladung senkt den Kraftstoffverbrauch

Für Schwertransportunternehmen bedeutet Nachhaltigkeit die optimale Nutzung des Laderaums. Durch maximales Ausschöpfen der zulässigen Last eines LKWs werden die Lieferungen von Unternehmen optimiert und der Kraftstoffverbrauch reduziert.

Schwertransportunternehmen müssen die gesetzlichen Gewichtsbeschränkungen auf Strassen kennen und einhalten. Bei der Lieferung schwerer Produkte wie Aggregate kann die Ladung das zulässige Gesamtgewicht schnell überschreiten. Hierdurch wird nicht nur die Sicherheit gefährdet, sondern es können auch hohe Bussgelder verhängt werden. Wird das zulässige Gesamtgewicht jedoch nicht vollständig ausgenutzt, können zusätzliche zeit-, kraftstoff- und arbeitsaufwendige Fahrten erforderlich werden.

Zur optimalen Nutzung des Frachtraums ohne Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts entwickelte ein aufstrebendes Unternehmen für Zuschlagstoffe in Texas ein effizientes Beladeverfahren. Am Unternehmensstandort werden verschiedene Gütestufen von zersetztem Granit abgebaut und verarbeitet. Das Rohprodukt wird direkt an bzw. in der Nähe der Abbaustätte verwertet. Anschliessend werden die fertigen Waren mit dem ungefähr bekannten Gewicht in einen LKW verladen, bis das zulässige Gesamtgewicht beinahe erreicht ist. Daraufhin wird der LKW an einem Baustellenbüro in der Nähe gewogen.

An der LKW-Waage werden kleinere Fertigproduktmengen aller am Standort produzierten Güteklassen gelagert. Befindet sich der LKW auf der Waage, kann er mit den entsprechenden Waren bis zum maximal zulässigen Gesamtgewicht beladen werden. Eine hierbei gut sichtbare, dezentrale Anzeige-Einheit ermöglicht eine schnelle und präzise Arbeit, ohne dass ständig mit dem Waagenbediener im Büro kommuniziert werden muss.

Für das kleine, jedoch stetig wachsende Unternehmen ergeben sich durch die Maximierung der Fracht zahlreiche Vorteile. Ausserdem verringert der effiziente Warentransport nicht nur die Kosten, sondern auch den Kraftstoffverbrauch der Flotte und somit die Auswirkungen auf die Umwelt. Das richtige Verfahren in Kombination mit der richtigen Ausrüstung und Peripherie ist eine grossartige Investition für das Unternehmen und für die Umwelt.

Eine optimierte Beladung senkt den Kraftstoffverbrauch
Eine optimierte Beladung senkt den Kraftstoffverbrauch

Veranstaltungen

GPP Essentials - Seminar zur Good Pipetting Practice

20 May, 2025

Das Hintergrundwissen zu Kalibrierungen von Pipetten und die Durchführung nach der neuen ISO 8655. more

GPP Essentials - Seminar zur Good Pipetting Practice

21 May, 2025

Faktoren, die den Erfolg von Seriellen Verdünnungen bestimmen, werden beschrieben. Pipettiergeräte und -techniken, die geeignet sind werden vorgestellt more

GPP Session 5 - ISO 8655: 2022 Teil 10

22 May, 2025

In diesem Live-Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über die ISO 8655 Teil 10, die im März 2024 veröffentlicht wurde. more

Diese Seite ist nicht für Ihren Webbrowser optimiert. Verwenden Sie einen anderen Browser oder aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.