Das Wägen von Diamanten, Edelsteinen und Edelsteinen erfordert eine genaue, zuverlässige Karatwaage. Lesen Sie weiter, um mehr über die Anwendungen zum Wägen von Diamanten zu erfahren und wie Sie Fehler beim Wägen von Diamanten und anderen Edelsteinen vermeiden können.
Diamanten werden für ihre Brillanz und ihr Funkeln geschätzt und für die Art und Weise, wie sie das Licht in alle Farben des Regenbogens zerstreuen. Diamanten sind eine beliebte Wahl für Schmuck und insbesondere für Verlobungsringe, eine Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, als Erzherzog Maximilian von Österreich Maria von Burgund einen Diamant-Verlobungsring schenkte. Die Seltenheit von hochwertigen Diamanten, die sich für Schmuckzwecke eignen, trägt zu ihrem Wert und ihrer Begehrlichkeit bei.
Diamanten sind eine Form von Kohlenstoff in einer extrem steifen Kristallstruktur. Vor über einer Milliarde Jahren, Hunderte von Kilometern unter der Erdoberfläche, wandelte der extreme Druck Kohlenstoff in Diamant um. Millionen von Jahren später brachten Vulkanausbrüche die Diamanten näher an die Erdoberfläche, von wo aus sie heute in verschiedenen Teilen der Welt abgebaut werden. Solche Rohdiamanten werden geschliffen und poliert, um die wertvollen glitzernden Steine herzustellen, die für Schmuck verwendet werden.
Diamanten sind die härteste bekannte natürlich vorkommende Substanz und das Schleifen von Diamanten erfordert hochqualifizierte Handwerker. Die Kristallstruktur eines Rohdiamanten muss sorgfältig beurteilt werden, um die richtigen Schnitte zu machen und einen Diamanten zu schaffen, der die perfekte Form und Größe für seinen beabsichtigten Zweck hat. Die Härte macht den Polierprozess zudem extrem langsam.
Die wertvollsten Diamanten sind farblos und weisen keine Fehler auf (auch Einschlüsse genannt). Als Diamanten hergestellt wurden, verlieh das Vorhandensein von Stickstoff einigen Diamanten einen gelben Farbton; Ein Blaustich wird durch das Vorhandensein von Bor verursacht. Die Qualität und damit der Wert eines Diamanten wird auf einer Skala bewertet, die als "4 Cs" bekannt ist: Farbe, Reinheit, Schliff und Karat. Karat (ct) ist die Gewichtseinheit für Diamanten; 1 Karat entspricht 200 mg. Aufgrund ihrer Größe und ihres Wertes erfordert das Wägen von Diamanten eine hochgenaue Diamantwaage.
Edelsteine wie Rubine, Smaragde und Saphire werden auf die gleiche Weise wie Diamanten hergestellt, und die 4Cs-Bewertungsskala kann auch zur Beurteilung ihrer Qualität herangezogen werden. Darüber hinaus sind Farbton, Sättigung und Ton weitere wichtige Überlegungen zur Farbe.